Sechsfache Männer-Power im Saal – zumindest musikalisch: In eigenen Songs besingen die Luzerner Sänger der A-capella-Band Vocabular seit mehr als einem Jahrzehnt mit absolut todernst gemeinten Texten die Nichtig- und Wichtigkeiten des Alltags. Das Musikvideo «Lozärn» wurde ein viraler Hit und im Herbst 2018 erschien das Debütalbum «KnackAppella». Vor rund einem Jahr dann das Nachfolger-Album «No 1»: Die Band thematisiert darin zum Beispiel die Kontaktplattform Tinder, auf der die Hälfte der Mitglieder ihre Freundin kennengelernt hat. Es gibt Latin-Vibes, 80er-Beats auf die Ohren und vieles mehr. Ihre tänzerischen Höchstleistungen auf der Bühne setzen dem ganzen Spektakel die Krone auf.
Konzertbeginn: 20 Uhr; Türöffnung: 19.30 Uhr; Eintritt: 30 Franken (25 Franken für Mitglieder)
Auf diese Heimspiel freuen wir uns ganz besonders! Mit Nathalie Schmid besucht uns eine Schriftstellerin, die mit ihrer Familie bis vor kurzem in Freienwil gewohnt hat und sich bereits als Lyrikerin einen Namen gemacht hat. Es ist darum nicht Nathalies erste Lesung im Saal des Weissen Windes, aber die erste Lesung ihres Debüt-Romans «Lass es gut sein», der im Februar 2023 erschienen ist.
«Lass es gut sein» ist die schonungslose Selbstbefragung und Reflexion einer Frau und Mutter auf familiäre Prägungen und nur vermeintliche Selbstverständlichkeiten. In der Mitte ihres Lebens beginnt Larissa die Voraussetzungen ihrer Situation zu hinterfragen. Wie ist sie die Frau geworden, die sie ist – und nicht mag? Je mehr sie das Beziehungsgeflecht zu entwirren versucht, in das sie als Mutter, Ehefrau und Tochter eingewoben ist, desto brüchiger wird ihre Selbstgewissheit als selbstbestimmte, emanzipierte Frau, als die sie sich immer gesehen hat.
Die Lesung in Freienwil wird moderiert von der Autorin Sybil Schreiber. Auch sie
durften wir im Rahmen von Kultur im Saal schon zu einer Lesung im Weissen Wind begrüssen – damals übernahm übrigens Nathalie Schmid die Moderation.
Lesungsbeginn: 20 Uhr; Türöffnung: 19.30 Uhr; Eintritt: 15 Franken (10 Franken für Mitglieder)
Der Saal im Weissen Wind war über Generationen hinweg der kulturelle Mittelpunkt im Dorf. Der Verein "Kultur im Saal" knüpft an diese Tradition an und veranstaltet monatlich Konzerte und Lesungen. Der Saal des Weissen Windes hat eine aussergewöhnliche Ausstrahlung, die auch den bisher aufgetretenen Künstlern auffiel. Pedro Lenz spricht von einem "phänomenalem Bezug zum Publikum". Max Lässer bezeichnet die Atmosphäre als "zauberhaft". Lassen auch Sie sich im schlichten Saal mit Schaukastenbühne von Weltmusik verzaubern.
Kultur im Saal wird unterstützt durch: